Show simple item record

dc.contributor.authorSeehafer, Britta
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10832/352
dc.description.abstractThe Hannovarian is one of the most successful horse breeds in the world. The breeding system is a positive example for many other breeding organisations. This Thesis analyse the development of the Hannovarian and the Success in the world during the last 3 Centuries. The term Success was defined in different ways depending on the Century. The Hannovarian changes his Type according to the requirements of the farmers, the Wehrmacht and nowadays by the Sport riders. The changes in the horse type, the program and goals of the breeding, the mare and stallion performance tests will be explained in order to the changes in the time. The Branding of the Hannovarian, which shows a double Horse-head and is seen on the left hind limb of each Hannovarian, is nowadays by the animal protection in critic. The problems of the Hannovarian will be discussed and new changes in the breeding management will be analysed.en
dc.description.abstractDer Hannoveraner ist eine der erfolgreichsten Pferderassen der Welt. Das Zuchtsystem und die Zuchtwertschätzung das Hannoveraner Verbandes sind in aller Welt hoch angesehen und werden oft als positive Beispiele für andere Verbände gesehen. Diese Arbeit analysiert die Erfolgsgeschichte dieser Rasse in den letzten 3 Jahrhunderten. In den verschiedenen Epochen hat sich der Maßstab des Erfolges eines Pferdes stakt verändert. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie sich der Hannoveraner an die unterschiedlichen Anforderungen der Landwirtschaft, des Militärs und heute des Reitsports angepasst hat. Es wird die Entwicklung des Zuchtzieles in den unterschiedlichen Zeitepochen untersucht. Im Zusammenhang damit wird die Entstehung der Leistungsprüfungen von Hengsten und Stuten in zeitlichem Vergleich dargestellt. Bis heute wird jeder Hannoveraner durch ein Brandzeichen gekennzeichnet, und zwar in Form eines doppelten Pferdekopfes auf dem linken Hinterschenkel. Das Brandzeichen ist Ende 2010 von Seiten des Tierschutzes in öffentliche Kritik geraten. Der Hannoveraner heute und die Problematiken, die der stetige Perfektionswunsch mit sich bringt, werden ebenfalls analysiert.de
dc.language.isodede
dc.subjecthu
dc.subjectLótenyésztéshu
dc.subjectFajtákhu
dc.subjectVersenylóhu
dc.subjectZöldág László (supervisor)hu
dc.subjectHorsesen
dc.subjectHorse breedingen
dc.subjectBreedsen
dc.subjectRacehorseen
dc.titleThe success of the Hannovarian Horse breed from the 17. Century till 2010en
dc.title.alternativeDer Erfolg des Hannoveraner Pferdes in der Zeitgeschichte vom 17.Jahrhundert bis 2010de
dc.typeThesisen
dc.identifier.accessionnumB-9749


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record