Show simple item record

dc.contributor.authorDedié, Patrick Miguel
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10832/770
dc.description.abstractDie Aufgabe dieser Arbeit bestand darin, anhand von relevanten Informationen eine Population des Afghanischen Windhundes zu beschreiben. Für die Studie stand eine Datenbank zur Verfügung, die Daten von mehr als 190.000 Afghanen aus dem letzten Jahrhundert erfasst. Diese Datenbank stellte die Grundlage für die vorliegende Arbeit. Ferner wurden aber auch aktuelle Forschungsergebnisse, vor allem bezüglich der Fellfarben, berücksichtigt. Nach Sichtung und Verifizierung der Daten, wurden diese in eine lokale Datenbank zur weiteren Verarbeitung gestellt. Die zu untersuchenden Daten wurden ausgewählt und statistisch bewertet. Die Population wurde anhand des Geburtsdatums und Geschlechts der Tiere und ihrer Generationen gruppiert. Es wurde der Verlauf aller phänotypischen Fellfarben über die Jahre bzw. Generationen verglichen. Es stellte sich heraus, dass über Jahrzehnte hinweg, seltene Farbvariationen bevorzugt wurden. Zu den einzelnen Fellfarbgenen wurden die Allel- und Genotypenhäufigkeiten vorhergesagt. Anhand der gewonnenen Daten/Ergebnisse konnten teilweise große Unterschiede in den Allel- und Genotypenhäufigkeiten festgestellt werden. Die Studie errechnete eine durchschnittliche Generationslänge von 31 Monaten. Es ließ sich kein Zusammenhang zwischen Zuchthunden und Hobby-Hunden (Hunde ohne Nachkommen) feststellen. Überdies wurde der Inzuchtkoeffizient von Zuchttier mit dem von Hobby-Hunden verglichen, wo ein Unterschied festzustellen war. Zuchthunde sind weniger ingezüchtet als Hobbyhunde. Ferner wurden männliche und weibliche Zuchttiere verglichen. Hier war der Unterschied geringer, jedoch wiesen männliche Afghanen einen höheren Inzuchtkoeffizienten als weibliche Afghanen auf. Mithilfe der Auflistung des Inzuchtkoeffizienten nach Jahrzehnten bzw. Generationen, konnten die höchsten Inzuchtkoeffizienten in den mittleren Generationen und Jahrzehnte identifiziert werden. Insgesamt betrug der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient 7,25 % bei Zuchthunden und 7,86 % bei Hobby Hunden.de
dc.description.abstractThe aim of this study was to describe and analyse a population of Afghan hound on a basis of relevant information. For this study a database t of about 190.000 Afghan hounds from the last century was available. This database was used as a basis for this study. Furthermore, this study includes recent research results, especially regarding coat colours. After reviewing and verifying the given data, they were placed on a local database for further processing. The data to be analyzed were selected and evaluated statistically. The population of Afghan hounds was grouped according to the date of birth and sex of the individuals, and their generation count. The course of alteration of phenotypic coat colours were compared over the decades and generations. It turned out that over the decades originally rare coat colour variations were preferred rather than a specific phenotypic coat colour. Of each coat colour gene the allele and genotype frequency was predicted. Based on the obtained data and results, we detected a significant difference in allele and genotype frequencies. Moreover, the inbreeding coefficient of breeding dogs was compared with that of nonbreeding dogs. The results obtained from this study showed that breeding Afghan hounds are less inbred (7,25 %) than those that are not used for breeding (7,86 %). Furthermore, male and female breeding animals were compared. There was a significantly higher inbreeding coefficient in male dogs than in female dogs. Classifying the inbreeding coefficient according to decades and generations, we could identify the highest inbreeding coefficient (12,7 %) of the middle decades and generations. Which correspond with an marriage between grandfather and granddaughter. Our actual population has an relatively low inbreeding coefficient, but is a result the high Inbreeding coefficient in the middle decades. The overall average of 7,25 % for breeding dog is, compared with other breeds, relatively low. The study showed an average generation length of 31 months for Afghan Hounds. There was no significant statistic difference between breeding dogs and non breeding dogs. Compared to other breeds, Afghan hounds have a relatively long generation length.en
dc.language.isodede
dc.subjectKutyahu
dc.subjectFajtaleíráshu
dc.subjectPopuláció-dinamikahu
dc.subjectGáspárdy András (supervisor)hu
dc.subjectMaróti-Agóts Ákos (supervisor)en
dc.subjectDogsen
dc.subjectBreed descriptionen
dc.subjectPopulation geneticsen
dc.titlePopulationsanalyse vom Afghanischen Windhundde
dc.title.alternativePopulation Analysis of the Afghan Hounden
dc.typeThesisen
dc.identifier.accessionnumB-10058


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record